Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
isb GmbH Systemische Professionalität
mehr als Weiterbildung
|
|
|
Mai 2017: Innenseiten und Innenansichten, Insights und Insider
|
|
Liebe Leserinnen und Leser, dieser Monat wird eine kleine Innenschau: wir zeigen Innenseiten und Innenansichten des isb, geben Insights und erzählen von Insidern. Wir berichten Euch vom diesjährigen Lehrtrainertreffen am isb und von Bernd Schmids und Oliver Königs neuem Buch „ Train the Coach: Konzepte“. Zur Wissensvertiefung haben wir für Euch thematische und methodische „Innenseiten“ des isb ausgesucht: das „ Perspektiven-Ereignis-Modell“ von Bernd Schmid und Arnold Messmer sowie einen Video-Input unserer Lehrtrainerin Dr. Cornelia von Velasco über „Veränderungen“. Aus der Schmid Stiftung gibt es Einblicke in ihre Zusammenarbeit mit einer bekannten Hilfsorganisation. Aus dem isb-Netzwerk haben wir schönes Insider-Feedback bekommen, über das wir uns sehr gefreut haben und das wir mit Euch teilen wollen. Apropos Netzwerk: nochmals möchten wir alle Netzwerker „+1“ ganz herzlich zum PionierLabor im schönen Winzerhof in Rauenberg einladen. Es wird ein spannendes Event. Sichert Euch bald einen Platz oder zwei, am besten bis zum 15. Mai, damit wir gut planen können. Jetzt wünsche ich Euch viel Freude beim Lesen und Stöbern. Bis bald! Herzliche Grüße, Thorsten Veith und das isb-Team
|
|
Unsere THEMEN im Überblick: |
|
Selbsterfahrung Systemisches Kompetenzportfolio und professionelle Identität – ausgebucht Nächster Termin auf Anfrage Thorsten Veith & Susanne Ebert | Im Fokus steht die Auseinandersetzung mit den eigenen Kernkompetenzen, dem persönlichen Profil, den eigenen Talenten, Neigungen und Werten. Mehr...
|
|
|
Selbsterfahrung Person und Organisation mit Markus Schwemmle - noch wenige Plätze Ziel dieses Seminars ist es, das eigene Selbst in den Blick zu nehmen und mit dem Reifegrad der Organisation abzugleichen. Mehr...
|
|
|
Orientierungstag am isb für Interressierte - ausgebucht! Nächster Termin am 5.7.17 Der Orientierungstag bietet Interessenten die Möglichkeit, das isb persönlich kennenzulernen. Hier stellen wir unsere Professionskultur und das Weiterbildungsprogramm vor. In Fragen der Professionalisierung beraten wir ausführlich und persönlich. Mehr...
|
|
|
Start: Systemische Beratung für Young Professionals II - ausgebucht Nächster Termin auf Anfrage In diesem Fortgeschrittenen-Curriculum wird die Arbeit aus dem Curriculum Systemische Beratung YP I fortgesetzt. Themen und Perspektiven werden erweitert und in Bezug auf Organisationen als komplexe Systeme neu gesetzt. Mehr...
|
|
|
Systemische Organisationsentwicklung und Changemanagement II - freie Plätze! Fortgeschrittenen-Curriculum für Berater, Organisations- und Personalentwickler, Changemanager, Projekt- und Führungsverantwortliche, die Veränderung und Organisationsentwicklungsprojekte gestalten. Mehr...
|
|
|
Selbsterfahrung Träume, Visionen und Lebensskript mit Dörthe Verres - noch wenige Plätze In diesem 5-tägigen Seminar in Griechenland geht es um seelische Bilder, die Freilegung „verschütteter“ Träume und die Entwicklung persönlicher Visionen im Einklang mit dem inneren Genius. Mehr...
|
|
|
Agile Organisationsentwicklung - noch freie Plätze! Einzelseminar aus der Seminarreihe "Moderne OE-Methoden Kompakt - Methodenseminare für Anwendung und Vertiefung". Mehr...
|
|
|
Start: CurriculumSystemische Beratung für Young Professionals I - noch wenige Plätze Umfassende systemische Qualifizierung mit Zertifikat für Nachwuchskräfte in der Anfangsphase einer organisationsbezogenen Tätigkeit. Mehr...
|
|
|
Systemische Organisationsentwicklung und Changemanagement II - noch freie Plätze Fortgeschrittenen-Curriculum für Berater, Organisations- und Personalentwickler, Changemanager, Projekt- und Führungsverantwortliche, die Veränderung und Organisationsentwicklungsprojekte gestalten. Mehr...
|
|
|
Orientierungstag am isb für Interressierte - noch freie Plätze Der Orientierungstag bietet Interessenten die Möglichkeit, das isb persönlich kennenzulernen. Hier stellen wir unsere Professionskultur und das Weiterbildungsprogramm vor. In Fragen der Professionalisierung beraten wir ausführlich und persönlich. Mehr...
|
|
|
Selbsterfahrung Professionalität und Persönlichkeit mit Wolfram Jokisch - noch freie Plätze Das Seminar gibt Gelegenheit, aktuelle und wiederkehrende Themen/Fragestellungen eigener professioneller Entwicklung und Lebensgestaltung zur Sprache zu bringen und in einer achtsam-respektvollen Atmosphäre zu klären. Mehr...
|
|
|
Start: PionierLabor 2017 - ein Praktiker-Forum von und für Praktiker - jetzt buchen! Wir holen Netzwerker auf die Bühne, die ihre Projekte aus der Praxis vorstellen. Sie berichten, wie sie dort mit der Kultur und den Methoden des isb arbeiten. Mehr...
|
|
|
Start: Curriculum Systemische Organisationsentwicklung und Changemanagement I - ausgebucht Nächster Termin am 19.10.17 Basis-Curriculum für Berater, Organisations- und Personalentwickler, Changemanager, Projekt- und Führungsverantwortliche, die Veränderung und Organisationsentwicklungsprojekte gestalten. Mehr...
|
|
|
Start: Curriculum Systemisches Coaching und Teamentwicklung I - noch freie Plätze Die Coaching-Perspektive hilft, professionelle Anforderungen mit persönlichen Lebenswegen in Einklang zu bringen. Das Curriculum vermittelt Methoden und Perspektiven des systemischen Coachings. Mehr...
|
|
|
Start: KurzCurriculum Corporate Change Communication - noch freie Plätze Dieses Format richtet sich an Kommunikationsverantwortliche, PR-Profis und Unternehmenskommunikatoren. Inhalt ist die systemische Perspektive auf (Unternehmens-) Kommunikation und deren Umsetzungslogik im Change. Teilnehmende erfahren, wie sie Change-Prozesse kommunikativ begleiten können. Mehr...
|
|
|
Start: Curriculum Systemische Beratung und Steuerung in Organisationen I - noch freie Plätze Angeboten wird eine Qualifizierung in systemischer Beratung und Expertise. Die Teilnehmer entwickeln systemische Professionalität für verschiedenste Rollen und breite Zuständigkeiten in der Organisation und setzen sich praxisorientiert mit der Steuerung von Organisationsprozessen auseinander – die „Generalistenausbildung“ am isb. Mehr...
|
|
|
Träume, Visionen und Lebensskript – Selbsterfahrung mit Dörthe Verres - noch freie Plätze In diesem Seminar geht es um den Zugang zu seelischen Bildern, die Freilegung verschütteter Träume und die Entwicklung persönlicher Visionen im Einklang mit dem inneren Genius. Mehr...
|
|
JETZT buchen! PionierLabor 2017 „Netzwerker +1“ 14. und 15. Juli Winzerhof Rauenberg
Wir haben renommierte Gäste gewinnen können, die uns ihre Projekte vorstellen: Susanne Kucklei (Aareon) berichtet „Von harten Zahlen zu soften Veränderungen“, Sandra Kramer-Kowalzik (KORU Consulting) von der „Transformation eines Mittelständlers im Automotive Bereich“ und Christoph Pulg (PCV Consultant) von den „Herausforderungen von isb Konzepten bei großem Wachstum und Leistungsorientierung.“ Julia Kessler (KfW) stellt „Systemisches Change Management im Großprojekt einer Bank“ vor... Und Ihr habt die mittlerweile rar gewordene Gelegenheit, Bernd Schmid live zu erleben: Er wird über „Integrative Lernkultur für Individuen und Systeme“ referieren. Denkt an „+1“
Bringt jemanden mit! Wir freuen uns, wenn Ihr Interressierten die isb Kultur näherbringen wollt: zu zweit zum Sonderpreis! Sichert Euch einen Platz bis zum 15. Mai! Das hilft uns sehr bei der Planung. Mehr Informationen gibt es hier
|
|
Curriculum „Systemisches Coaching und Teamentwicklung I“
Start: 24. Juli 2017 AKASA, Neustadt an der Weinstraße Fokus: Das Curriculum vermittelt Methoden und Perspektiven des systemischen Coachings, um andere Menschen auf ihrem professionellen und persönlichen Weg – gerade in Zeiten der Veränderung - zielgerichtet und wirksam zu begleiten. „Wie gestalte ich meinen Berufslebensweg in meiner Rolle?“ „Wie gelingt mir ein Rollenwechsel oder ein Karrieresprung?“ „Wie gehen wir als Team mit den Anforderungen unserer Organisation um?“ „Welche Entwicklungen und Dynamiken spielen in unserem Team eine Rolle?“ „Wie integriere ich meine unterschiedlichen Lebenswelten, in welchen ich gefordert bin: meine Funktion im Unternehmen, mein eigene Entwicklung und mein Privatleben?“ - All das sind typische Fragen, die einem Coach und einer Führungskraft begegnen. Mithilfe der Methoden und Perspektiven des systemischen Coachings können Menschen auf ihrem professionellen und persönlichen Weg sinnvoll begleitet werden. Teilnehmer des Curriculums lernen, wie sie Organisationen und Einzelklienten durch Beratung und Maßnahmen der Teamentwicklung unterstützen können. Zudem entwickeln und festigen sie ihre eigene professionelle Identität in der Arbeit mit Menschen. Das Curriculum findet statt in den Räumen von AKASA in Neustadt an der Weinstraße. Mehr
|
|
Innenansicht: Lehrtrainertreffen 2017
|
Jedes Jahr verabreden sich unsere Lehrtrainer und Lehrtrainerinnen zum „Lehrtrainertreffen“ am isb, unserem zweitägigen „Teambuilding Event“, auf dem gemeinsam neue Konzepte und Formate entwickelt und bestehende kritisch unter die Lupe genommen werden. Es sind intensive und kreative Tage des Austauschs über Projekte und Ideen und genauso über Problemstellungen, die gelöst werden wollen. Und es sind Tage der Würdigung, Vertiefung und eines schönen Miteinanders am großen Tisch! Im Fokus des diesjährigen Treffens im März standen die Themen Agilität und selbstorganisierende Systeme.
|
|
Innenseiten: das neue Buch von Bernd Schmid und Oliver König
|
Train the Coach: Konzepte
Im ihrem neuen Buch stellen Bernd Schmid und Oliver König (Hrsg.) Modelle und Theorien vor für die professionelle Weiterbldung von Coachs, Teamcoachs, Change-Agents, Organisationsentwicklern und Führungskräften. Erläutert werden Modelle als Gesamtkonzept aus theoretischem Wissen, einer klaren Visualisierung sowie einem vollständigen Seminardesign inklusive Anwenderkommentaren und den erforderlichen Handouts - zu folgenden Themen: Persönlichkeit und Selbststeuerung, Teams und Kooperationen, Organisationsentwicklung und Führung sowie Inhalte aus dem Schnittstellenbereich zur Personalentwicklung.
|
Mehr Infos gibt´s hier!
|
|
Aus dem Netzwerk: Netzwerker über das Netzwerk Netzwerken ist integraler Bestandteil unserer Arbeit und eine der drei Säulen des isb. Das „Netzwerk Systemische Professionalität“ ist ein zentrales Element unseres Angebots für isb Alumni. Es ist eine Professional Community mit beinahe 5000 Mitgliedern, d.h. Teilnehmern und Absolventen unserer Curricula und Seminare. Im Alltag arbeiten die Netzwerker über ein Mail-Forum zusammen – über Organisations-, Unternehmens- und Branchengrenzen hinweg. Diese Arbeit ist professionell, erfahrungsbasiert, anlassbezogen und auf gegenseitige, kollegiale Beratung und Kooperation angelegt und durch eine faszinierende Kultur des Geben und Nehmens geprägt. Genau dafür ist das Netzwerk des isb im Feld und in Unternehmen bekannt.
Die rege Nutzung unseres isb-Netzwerkes freut uns sehr. Die vielen positiven Rückmeldungen, wie diese Mail, zeigen, wie gut der Austausch im Netzwerk funktioniert:An: Netzwerk ISB <netzwerk@isb-w.de> Betreff: [ISBW] [extra] Raum Süddeutschland (Villingen-Schwenningen) - Gesucht: Versicherungs- & Finanzprofi (Freiberuf|Selbst.) Liebes Netzwerk, anbei die Antworten für u.g. Anfrage. Wieder einmal möchte ich ein riesiges ,,Dankeschön" an Euch in die Runde streuen. Ich bin ganz überwältigt über so viel freundliches Entgegenkommen und uneigennütziges Engagement.. Mit den herzlichsten Grüßen, F. M.Wollt Ihr mehr über unser Netzwerk erfahren? Hier geht´s zu unserem Video
|
|
STREIFLICHTER der Schmid Stiftung
|
„OE im Dialog“ mit Humanitäter HilfsorganisationIm letzten Monat hatten wir von der Schmid Stiftung die schöne Aufgabe, das Leitungsteam einer bekannten Hilfsorganisation, die in vielen Krisengebieten engagiert ist, bei der Entwicklung einer neuen Führungsstruktur zu unterstützen. In einem vierstündigen Dialog-Format befragten wir die Geschäftsführerin im Beisein zwei weiterer Personen aus dem Leitungsteam zu ihrem Anliegen. Im Anschluss gaben wir zusammen mit zwei Dialogpartnern im „Reflecting Team“ Impulse. Gemeinsam mit den Beteiligten erarbeiteten wir anschließend die nächsten Schritte zur Weiterentwicklung von Führung und Strategie. „Ich bin erstaunt, wie schnell und wirkungsvoll aus den gewonnenen Inneneinsichten Handlungsimpulse abgeleitet wurden“, kommentierte die Geschäftsführerin das Vorgehen. Die weitere OE-Arbeit liegt nun bei der Organisation. Sie wird an den Themen weiterarbeiten und dabei weiterhin durch uns in der Schmid Stiftung in Form von Austausch und Reflexion über den Prozess unterstützt. Wir sind stolz darauf, dass wir einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Hilfsorganisation leisten konnten. Umso mehr, weil deren Aktive bereit sind, zum Wohle der Menschheit ihr eigenes Leben zu riskieren. Einen weiteren Einblick in unser Wirken erhaltet Ihr in unserem Impressions-Video. Wenn Ihr mehr über die Schmid Stiftung erfahren möchtet, dann besucht unsere Website oder nehmt persönlich Kontakt mit uns auf: www.schmid-stiftung.org . Wir freuen uns! Herzliche Grüße, das Team der Schmid Stiftung - Uta Mielisch, Susanne Ebert und Dagmar Solf
|
|
|
...aus dem Redaktionsteamstellen wir Euch das „Perspektiven-Ereignis-Modell“ vor. Das „Perspektiven-Ereignis-Modell“ ist ein Denk- und Kommunikationsinstrument, mit dem in der Komplexität von Ereignissen (wie bspw. in der Organisationsentwicklung) Übersichtlichkeit hergestellt werden kann. Anhand des Modells lernt man, sich bestehender unterschiedlicher Perspektiven (z.B. aus unterschiedlichen Abteilungen) bewusst zu werden, sie passend zu ordnen (d.h., für wen sind diese und in welcher Hinsicht wichtig?) und sie zu formulieren. So können gemeinsam die Komplexität der Ereignisse sichtbar gemacht und die wichtigsten Gesichtspunkte aus diesen Ereignissen abstrahiert werden. Diese Sichtbarmachung und gleichzeitige Abstrahierung schafft Freiraum für konkrete und bewusste Änderungen in der Inszenierung, in der all die unterschiedlichen Perspektiven Betrachtung und auch Berücksichtigung finden. Exklusiv erhaltet Ihr hier noch eine didaktische Kostprobe über die Verwendung des Modells zum Herunterladen.
|
Im Themenkorb „Modelle“ findet Ihr Schriften, Schlüsselbegriffe und Audios zum Perspektiven-Ereignis-Modell. Hier geht´s zum Themenkorb...
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Oder: Sie finden unsere Angebote interessant? Die monatlichen isb "Inspirationen" mit kostenfreiem Material und spannenden Themen können Sie hier abonnieren und selbstverständlich auch jederzeit wieder abbstellen.
isb GmbH - Systemische Professionalität Schlosshof 1 D-69168 Wiesloch Deutschland
+49-(0)6222-81880 info@isb-w.eu www.isb-w.eu CEO: Leitung: Thorsten Veith (ppa.), Geschäftsführender Gesellschafter: Dr. Bernd Schmid Register: Amtsgericht Mannheim - HRB714668 Tax ID: USt.-IDNr. DE283821860 Sitz: Wiesloch
|