Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
isb GmbH Systemische Professionalität
mehr als Weiterbildung
|
|
|
August 2017: Humanes Wirtschaften, Dialogpartner und frische Sommerlektüre
|
|
Liebe Leserinnen und Leser, viel ist passiert in den Wochen vor unserer Sommerpause. Neue Formate gingen an den Start - das Dialogfenster, das erste Mal PionierLabor! Im September folgen weitere: das neue "CCC" Curriculum und das Symposium der Initiative "isb Nord" in Hamburg.
Jetzt freuen wir uns alle auf ein bisschen Urlaub und Krafttanken. Das isb hat Sommerpause von 04. bis 27.August. Ja, Hamburg. Der G20 Gipfel in Hamburg hat uns bewegt. Während dort Absperrungen, vernagelte Schaufenster, gewalttätige Ausschreitungen und Verwüstungen in Erinnerung bleiben und Verantwortliche gesucht werden, haben wir hier beschlossen, das Thema Humanes Wirtschaften wieder in den Fokus zu rücken. Bernd Schmid schreibt: "Wirtschaften meint in erster Linie die Erzeugung von Mehrwert. Mit Mehrwert ist die Erhöhung der Wohlfahrt von Menschen gemeint. Wirtschaftskultur sollte als Teil der Gesellschaftskultur der Wohlfahrt der darin tätigen und davon betroffenen Menschen dienen." Mehr denn je sind wir von der Notwendigkeit eines humanen Wirtschaftens überzeugt und haben daher dieses Mal eine Reihe Schriften und andere Materialien zu diesem Thema ausgesucht. Und so richtig als Sommerlektüre geben wir Euch das neue Buch von Bernd Schmid und Andrea Mikoleit mit auf die Reise. Viel Freude beim Schmökern! Euch allen einen erholsamen und inspirierenden Sommer! Herzliche Grüße, Thorsten Veith und das isb-Team
|
|
Unsere THEMEN im Überblick: |
|
isb Nord Symposium: Orientierung und Steuerungsfähigkeit in Zeiten von X.0 - noch freie Plätze Thematisch wird es dort um „Orientierung und Steuerungsfähigkeit weiterentwickeln in Zeiten von X.0" gehen. Außerdem werden wir uns der Frage widmen, wie sich dieses isb-Kraftfeld auch über den Symposiums-Termin hinaus entwickeln und gestalten kann. Mehr...
|
|
|
Start: KurzCurriculum Corporate Change Communication - noch freie Plätze Dieses Format richtet sich an Kommunikationsverantwortliche, PR-Profis und Unternehmenskommunikatoren. Inhalt ist die systemische Perspektive auf (Unternehmens-) Kommunikation und deren Umsetzungslogik im Change. Teilnehmende erfahren, wie sie Change-Prozesse kommunikativ begleiten können. Mehr...
|
|
|
Start: Curriculum Systemische Beratung und Steuerung in Organisationen I - ausgebucht Angeboten wird eine Qualifizierung in systemischer Beratung und Expertise. Die Teilnehmer entwickeln systemische Professionalität für verschiedenste Rollen und breite Zuständigkeiten in der Organisation und setzen sich praxisorientiert mit der Steuerung von Organisationsprozessen auseinander – die „Generalistenausbildung“ am isb. Mehr...
|
|
|
Träume, Visionen und Lebensskript – Selbsterfahrung mit Dörthe Verres - ausgebucht nächster Termin: 11. - 15.4.18 In diesem Seminar geht es um den Zugang zu seelischen Bildern, die Freilegung verschütteter Träume und die Entwicklung persönlicher Visionen im Einklang mit dem inneren Genius. Mehr...
|
|
|
Systemische Organisationsentwicklung und Changemanagement I - ausgebucht! Nächster möglicher Beginn am 6. November! Basis-Curriculum für Berater, Organisations- und Personalentwickler, Changemanager, Projekt- und Führungsverantwortliche, die Veränderung und Organisationsentwicklungsprojekte gestalten. Mehr...
|
|
|
Systemisches Coaching und Teamentwicklung II - ausgebucht In Weiterführung des Basis-Curriculums werden methodisches Handwerkzeug und Vorgehen intensiviert, insbesondere die Perspektive der Integration von Entwicklungen unterschiedlicher Lebenswelten. Mehr...
|
|
|
Systemische Beratung und Steuerung in Organisationen II - noch freie Plätze In diesem zweiten Jahr rückt die Organisationsperspektive verstärkt in den Fokus, während im Basiscurriculum die Rollen- und Personenperspektive im Blick waren. Mehr...
|
|
|
Selbsterfahrung Professionalität und Persönlichkeit mit Wolfram Jokisch - noch freie Plätze Das Seminar gibt Gelegenheit, aktuelle und wiederkehrende Themen/Fragestellungen eigener professioneller Entwicklung und Lebensgestaltung zur Sprache zu bringen und in einer achtsam-respektvollen Atmosphäre zu klären. Mehr...
|
|
|
Start: Systemische Organisationsentwicklung und Changemanagement I - nur noch wenige Plätze! Basis-Curriculum für Berater, Organisations- und Personalentwickler, Changemanager, Projekt- und Führungsverantwortliche, die Veränderung und Organisationsentwicklungsprojekte gestalten. Mehr...
|
|
|
Selbsterfahrung: Spurensuche mit Angelika Lehnen - noch freie Plätze! Das Seminar gibt Gelegenheit, aktuelle und wiederkehrende Themen/Fragestellungen eigener professioneller Entwicklung und Lebensgestaltung zur Sprache zu bringen und in einer achtsam-respektvollen Weise zu klären. Mehr...
|
|
|
The Art of Change - noch freie Plätze! Veränderungen und Krisen-Situationen professionell begleiten. Dieses Seminar beschäftigt sich mit systemischen Landkarten, Modellen und Vorgehensweisen im Umgang mit Veränderung und Krisen bei Einzelnen, in Gruppen, Organisationen und der globalisierten Gesellschaft. Mehr...
|
|
|
Start: Systemische Beratung für Young Professionals - noch freie Plätze Das Curriculum ist eine umfassende Qualifikation in systemischer Beratungskompetenz und Selbststeuerung. Daneben werden auch besondere Herausforderungen der YP's berücksichtigt. Mehr...
|
|
|
Systemisches Organisationsdesign - noch freie Plätze Das 2-tägige Seminar aus der Reihe "Moderne OE-Methoden kompakt" bietet integrative und ganzheitliche systemische Ansätze in der Organisationsentwicklung. Berücksichtigt werden der Dialog über die Kriterien mit Entscheidern und förderlichen Haltungen. Vermittelt werden anwendbare Modelle zum systemischen Organisationsdesign. Mehr...
|
|
|
Start: Curriculum Systemisches Coaching und Teamentwicklung I - noch freie Plätze Die Coaching-Perspektive hilft, professionelle Anforderungen mit persönlichen Lebenswegen in Einklang zu bringen. Das Curriculum vermittelt Methoden und Perspektiven des systemischen Coachings. Mehr...
|
|
|
Emergenz in der Organisationsentwicklung - noch freie Plätze Emergentes Vorgehen bietet sich immer dann an, wenn nach einer optimalen Lösung in komplexen Systemen gesucht wird, die weder offensichtlich ist noch zu existieren scheint. Statt Nachahmung von Altbewährtem (Best Practice) geht es um die gemeinsame Entwicklung von tatsächlich Neuem (Next Practice). Mehr...
|
|
|
Selbsterfahrung: Integration und persönliche Reifung mit Angelika Glöckner - noch wenige Plätze Im Fokus steht die Ausgewogenheit Ihrer professionellen und persönlichen Entwicklung. Ziel ist es, den individuellen Reifungsprozess harmonisch zu gestalten. Mehr...
|
|
|
Mastertreffen 2017: Innovation - systemisch gelebt in Denken und Handeln Die MasterGroup kommt einmal jährlich am isb für kollegialen Austausch im Bereich Personal-, Organisations- und Kulturentwicklung sowie zur persönlichen Weiterentwicklung zusammen. Mehr über die MasterGroup
|
|
Curriculum Systemisches Coaching und Teamentwicklung I Beginn: 20. November 2017
„Coaching fördert die menschenorientierte Organisations- und Professionskultur: Wie gestalte ich eine Organisationswelt, damit der Mensch sich in dieser gut entwickeln und gut behaupten kann?“ (Bernd Schmid)
 Das Lebensumfeld vieler Menschen ist regelmäßig von tiefgreifenden Veränderungen und Entwicklungen betroffen. Organisationen müssen heute schnell auf veränderte Umfeld- und Marktsituationen reagieren. Fach- und Führungskräfte sollen diese Veränderungen stets flexibel und mutig gestalten. Diese professionellen Anforderungen mit den persönlichen Lebenswegen in Einklang zu bringen – das ist eine Herausforderung, bei der die Coaching-Perspektive und die professionelle Begleitung durch einen Coach wertvolle Hilfestellung leisten können. Das Curriculum vermittelt Methoden und Perspektiven des systemischen Coachings, um andere Menschen auf ihrem professionellen und persönlichen Weg zielgerichtet und wirksam zu begleiten. Detaillierte Informationen zum Curriculum findet Ihr hier.
|
|
When communication is "for the birds"...
|
|
Symposium „Orientierung und Steuerungsfähigkeit in Zeiten von X.0“ der Initiative "isb Nord" am 16. September in Hamburg
|
|
|
Systemische Kompetenz im Norden vernetzen! am 16. September 2017 8.30 bis 17.30 Uhr Rudolph-Steiner-Haus, Hamburg Vernetzen - Entwickeln - Lernen - und einfach eine Menge interessanter Menschen treffen! Die komplette Agenda findet Ihr hier! Wir freuen uns auf Euch!
|
|
Wir brauchen den interdisziplinären und den gesellschaftlichen Dialog auf Augenhöhe, im Bemühen, einander und dem übergeordneten Anliegen dienlich zu sein. Wir brauchen eine Diskussion um verantwortlichen Ressourceneinsatz und Integrationsverantwortung. (Bernd Schmid)
|
|
Wir haben zum Thema zwei Schriften von Bernd Schmid ausgesucht sowie einen kleinen Ausschnitt aus seinem jüngst in Zürich gehaltenen Workshop. Für eine intensivere Beschäftigung mit Humanem Wirtschaften haben wir für Euch einen passenden Themenkorb zusammengestellt.
|
|
"Kybernetischer Humanismus – weite Horizonte für Beziehungen. Eine Hinführung und 99 Thesen zu einem Integrativen Humanismus" (2011) Auszüge aus den Orientierungspunkten: "47. Wirtschaften meint in erster Linie die Erzeugung von Mehrwert. Die monetäre Bewertung von Mehrwert ist sekundär (Elternschaft/ alle Arten von Gesellschaftsbeiträgen). 48. Mit Mehrwert ist die Erhöhung der Wohlfahrt von Menschen gemeint. Dies gilt für direkt und indirekt Betroffene. 49.Dies gilt sowohl für die Produkte als auch für den Produktionsprozess. 50. Wirtschaftskultur sollte als Teil der Gesellschaftskultur der Wohlfahrt der darin tätigen und davon betroffenen Menschen dienen. 51. Wachstum wird nur dann als gerechtfertigt betrachtet, wenn es der Erhöhung dieser Wohlfahrt dient." Die gesamte Schrift könnt Ihr hier lesen.
|
"Wir brauchen Mathematiker, die gleichzeitig Künstler sind, Physiker, die gleichzeitig Schamanen sind, Musiker, die gleichzeitig Politiker sind." (Bernd Schmid)
|
|
Orientierungspunkte für Humanes Wirtschaften (2008)
"Immer wieder wird Wirtschaft als eigene Sphäre dargestellt und vom »restlichen Leben« getrennt. Dabei begleitet Wirtschaften jeden Lebensvorgang. Auch das Wirtschaften selbst ist Leben. Wirtschaften ist daher ein Beitrag zu und Ausdruck von gesellschaftlicher Kultur. Dabei geht es immer auch um die Frage: Wie wollen wir leben?"
|
Hier könnt Ihr den ganzen Artikel "Orientierungspunkte für Humanes Wirtschaften" lesen
|
|
Streiflicht der Schmid Stiftung
|
|
|
Wer und was sind Dialogpartner? Was motiviert sie, sich bei der Schmid Stiftung zu engagieren? Welche Erfahrungen machen sie bei ihrer Pro-bono-Tätigkeit? Dialogpartner sind Professionelle, die eine Ausbildung am isb absolviert haben und sich in der Schmid Stiftung für die Organisations- und Kulturentwicklung gemeinwohlorientierter Organisationen pro bono engagieren.
Wir möchten Euch Regine Bruns vorstellen, Dialogpartnerin aus Bremen.
|
|
Regine Bruns engagiert sich als Dialogpartnerin, seit die Schmid Stiftung vor sechs Jahren gegründet wurde. „Ich sah durch das Engagement für die Stiftung eine gute Möglichkeit, die Verbindung zum isb auszubauen. Als Teilnehmerin habe ich ab 1998 die Organisationsentwicklung des isb mitverfolgt und war nun interessiert, den Aufbau der Stiftung mitzuerleben und zu unterstützen.“ Regine Bruns beschreibt Führung in Non-profit-Organisationen als anspruchsvoll und aufgrund der großen Anzahl unterschiedlicher Stakeholder als sehr komplex. Eine offene Haltung und die Bereitschaft zu begreifen, dass im „dritten Sektor“ vieles anders funktioniert als im Profit-Bereich, hilft Regine Bruns ihre OE-Kompetenz auf anderen Feldern erfolgreich anzuwenden: „Ich finde die Arbeit in diesem Bereich aufgrund der hohen persönlichen Verbundenheit und dem enormen Engagement der Führungskräfte und Mitarbeiter auf allen Ebenen sehr berührend.“ Als Dialogpartnerin lernt sie viel hinzu und profitiert vom Dach der Stiftung: „Die Beratungsformate der Stiftung geben Rahmung und Sicherheit: „Es wird klar ausgeleuchtet, welche Inhalte Teil der ehrenamtlichen Beratungsleistung sind und eben auch, wo die Grenzen liegen.“ Für Regine Bruns bedeutet das Engagement als Dialogpartnerin nicht allein ein Übungsfeld. Sie arbeitet mit einem hohen professionellen Anspruch an sich selbst und an die Beratung. „Neugierde für diese Form von Organisationen und ein bewusstes Arbeiten auf Augenhöhe sind für mich Erfolgsfaktoren“.
Den Austausch mit anderen Dialogpartnern erlebt Regine Bruns als sehr bereichernd: „Ich freue mich schon auf das nächste Partnertreffen. Es ist schön zu sehen, dass die Gruppe wächst“.
Wir bedanken uns bei Regine Bruns für ihr Engagement besonders im Norden und allen anderen Dialogpartnern! Wir freuen uns auf zukünftige Projekte.
Uta Mielisch, 30.07.2017
|
|
|
...entdeckt von Bernd Schmid
"Nun ist Sommerzeit, Zeit für Entspannung, vielleicht mal ohne Verwertungsdruck hin und wieder der Blick über den Zaun. In Witten/Herdecke begegnete ich einem "Altmeister" wieder: Luc Ciompi (87). Sein Thema ist seit Jahrzehnten die von ihm entwickelte „Affektlogik“ und immer aktuell. Und der Umgang mit Gefühlen ist immer ein Thema für mich." Hier könnt Ihr ein Gespräch mit Luc Ciompi anschauen über die von ihm entwickelte "Affektlogik" und seine Arbeit in der "Soteria"
|
Zum Video mit Luc Ciompi geht es hier...
|
|
...aus dem Medienbüro
"Netzwerker +1" - das erste PionierLabor ein voller Erfolg! Das PionierLabor am 14. und 15. Juli in Rauenberg ist erfolgreich gestartet und wirkt nach. Es waren "leichte Tage mit leichtem intensiven Arbeiten", wie Thorsten Veith zusammenfasst.
Für jetzt lassen wir zuerst Teilnehmer zu Wort kommen, "isb-ler" und gerade auch die "+1"er, die isb-Luft geschnuppert haben.
Im nächsten Newsletter erwarten Euch dann ein ausführlicher Video-Rückblick, der Vortrag von Bernd Schmid zu „System-Lernen“ und weitere spannende Materialien.
|
„ein tolles Forum, um in diesem Bereich zu wachsen“
|
|
Teilnehmerstimmen: „Ich hatte immer gleich Ideen: was kann ich jetzt bei mir machen? Welche Impulse nehme ich noch mit?“
„Ich konnte eine gute Miteinanderkultur spüren. Ich hab mich sehr schnell aufgenommen gefühlt von isb-lern und auch „+1ern“, und das ist auf der Basis davon, dass hier die Präsentationen so offen und ehrlich waren […] dass aus der Praxis auch mit Stolpersteinen und allem ganz ehrlich dargestellt worden ist, dass hier diese Kultur ist: Ich will lernen -wir wollen lernen! Das hat mir sehr gut gefallen. Danke dafür.“
„Spannend, diese Bandbreite des isb kennenzulernen, diese Vielfalt an Impulsen mitzuerleben.“
„Ein Qualitätslabor – was es hier alles an Qualität gibt!“
|
|
„schön, wenn´s das nächstes Jahr wieder gibt“ Gibt es! Das nächste PionierLabor steht schon fest! Am 26. und 27. Januar 2018. Alle Infos dazu gibt es bei Katja Baumeister: baumeister@isb-w.eu und auf unserer Webseite. Wir freuen uns auf Euch!
|
|
...aus dem Redaktionsteam
Während seines Workshops "Systemische Transaktionsanalyse: Der andere 202" für das Eric Berne Institut in Zürich sprach Bernd Schmid auch über Humanes Wirtschaften. Den ausführlichen "Reisebericht" und seinen "ca. 12 Std. Wetterflug über fast alle unserer Konzepte." bringen wir im September. Hier könnt Ihr Euch schon vorab über den Workshop informieren.
|
Bernd Schmid über Humanes Wirtschaften - prägnant und klar.
|
|
Sommerlektüre zum Schmökern
|
|
 Ein Bullenhai, ein Panther oder ein Mafiaboss – sie begegnen uns zuweilen als Schattenkräfte unserer eigenen Persönlichkeit. Als Sinnbilder fordern sie unsere Auseinandersetzung mit Macht, Angst und persönlicher Stärke ein. Ausgewählte Fallbeispiele gewähren Einblicke in die Beratungspraxis von Bernd Schmid, in der Perspektiven der Jung’schen Tiefenpsychologie mit einem herausfordernden Beratungsansatz kombiniert werden. Bernd Schmid und Andrea Mikoleit diskutieren diesen Ansatz aus systemischer Perspektive und geben praktische Hinweise zum Führen eigener Beratungsgespräche. Wir wünschen Freude und Neugier bei der Erkundung dieses Buches, vielfältige Inspiration für das Führen eigener Beratungen und spannende Begegnungen mit den Schattenkräften. Hier könnt Ihr Euch das Buch kostenlos herunterladen!
|
|
Aus der isb ProfessionalGroup
|
|
|
Unter dem Dach der isb ProfessionalGroup bieten Alumni, Master, Mitarbeiter, Lehrtrainer des isb sowie andere Partner in Kooperation mit dem isb Produkte an, deren Inhalte sich auf Themen des isb beziehen. Alle Angebote mit dem Logo der isb ProfessionalGroup sind vom isb anerkannt, an dessen systemische Didaktik und Lernkultur angelehnt und mit dem isb abgestimmt.
|
|
Im Oktober startet bei System Worx in München das nächste "Systemische Tool Camp". Die Arbeit im "Camp" konzentriert sich auf das Üben und die sichere Beherrschung systemischer Beratungsmethoden und Interventionen. Exklusiv für isb Newsletterabbonenten gibt es das Kapitel zu Genogrammarbeit aus dem Begleitbuch zum Toolcamp, „Handwerkszeug der systemischen Beratung“ zum kostenlosen Download. Und für einen Ersten Eindruck, hier der kleine Erklärfilm zum Produkt.
|
Hier findet Ihr Informationen und den nigelnagelneuen Image-Film zum Systemischen Tool Camp
|
|
So, Ihr Lieben, das war´s für heute. Wenn Euch unser Newsletter gefällt, sagt es gerne weiter... Wenn Ihr Fragen habt, Anregungen, Kritik oder Wünsche, sagt es gerne uns!
|
|
|
Fügt bitte die E-Mail-Adresse inspirieren@isb-w.eu Eurem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellt Ihr sicher, dass unsere Mail Euch auch in Zukunft erreicht.
Ihr könnt unseren monatlichen Newsletter hier abonnieren und selbstverständlich auch jederzeit wieder abbstellen.
isb GmbH - Systemische Professionalität Schlosshof 1 D-69168 Wiesloch Deutschland
+49-(0)6222-81880 info@isb-w.eu www.isb-w.eu CEO: Leitung: Thorsten Veith (ppa.), Geschäftsführender Gesellschafter: Dr. Bernd Schmid Register: Amtsgericht Mannheim - HRB714668 Tax ID: USt.-IDNr. DE283821860 Sitz: Wiesloch
|